Die Entwicklung der Cloud-Technologie war in den letzten Jahren rasant. 94% der Unternehmen nutzen bereits Cloud-Lösungen zur Steigerung der Effizienz, Flexibilität und Kosteneinsparung. Hybrid Cloud Computing ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen interessant, da sie so die Vorteile der Cloud optimal nutzen können, ohne die Kontrolle über sensible Daten zu verlieren.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was genau Hybrid Cloud Computing ist, wie es funktioniert und welche Vor- und Nachteile es bietet. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Hybrid Cloud Services und geben Ihnen Tipps, wie Sie den für Sie passenden Anbieter finden. Abschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie die devial GmbH als Ihr IT-Systemhaus bei der Umsetzung Ihrer Hybrid Cloud-Strategie unterstützen kann.
Was ist Hybrid Cloud Computing?
Beim Hybrid Cloud Computing handelt es sich um ein innovatives IT-Modell, bei dem die Flexibilität und Effizienz der Cloud Computing-Technologie mit der Sicherheit und Kontrolle herkömmlicher IT-Infrastrukturen kombiniert wird. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Daten und Anwendungen über zwei oder mehr Umgebungen – Public Cloud, Private Cloud und On-Premise-Systeme – zu verteilen und zu verwalten.
Ein Hybrid-Cloud-System besteht in der Regel aus einer von einem Unternehmen exklusiv betriebenen privaten Cloud und einer von einem Drittanbieter verwalteten öffentlichen Cloud, deren Ressourcen mit anderen Unternehmen geteilt werden. Diese beiden Umgebungen sind so miteinander verbunden, dass Daten und Anwendungen nahtlos zwischen ihnen verschoben werden können, was ein hohes Maß an Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht.

Die Funktionsweise einer Hybrid Cloud basiert auf der Integration und Orchestrierung verschiedener Umgebungen. Unternehmen können wählen, welche Anwendungen sie in der öffentlichen Cloud betreiben möchten, um von Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit zu profitieren, und welche sie aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen in ihrer privaten Cloud oder vor Ort behalten möchten. Ein entscheidender Vorteil der Hybrid Cloud ist die Möglichkeit, Lastspitzen in die Public Cloud auszulagern (sogenanntes „Cloudbursting“), ohne permanente Kapazitäten vorhalten zu müssen.
Die Hybrid Cloud bietet auch eine optimale Plattform für Disaster Recovery und Business Continuity, da sie es ermöglicht, kritische Daten und Anwendungen in mehreren Umgebungen zu replizieren und bei einem Ausfall schnell wiederherzustellen.
In der Praxis wird die Hybrid Cloud in verschiedenen Branchen eingesetzt, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Finanzdienstleister nutzen sie beispielsweise, um Handelsplattformen in einer privaten Cloud zu hosten und gleichzeitig Marktanalysen in der öffentlichen Cloud durchzuführen. Im Gesundheitswesen ermöglicht sie die sichere Speicherung von Patientendaten in einer privaten Cloud, während gleichzeitig Ressourcen für Forschung und Entwicklung flexibel in der öffentlichen Cloud genutzt werden können.

Eine hybride Cloud-Architektur ist eine Kombination aus zwei der unten aufgeführten Umgebungen:
Public Cloud: Ein webbasiertes Servicemodell, das von einem Dritten betrieben und verwaltet wird und Server in einem oder mehreren Rechenzentren umfassen kann. Public-Cloud-Architekturen vermieten Serverplatz an mehrere Unternehmen.
Private Cloud On-Prem: Eine dedizierte Private Cloud bedeutet, dass das gesamte Rechenzentrum für ein einziges Unternehmen reserviert ist. Beim On-Premise-Hosting-Modell werden die Server in einem Rechenzentrum in Ihren Räumlichkeiten gehostet und von Ihrem IT-Personal und nicht von einem externen Anbieter gewartet und gesichert.
On-Premise (Legacy): Traditionelle On-Premise-Lösungen nutzen die Cloud-Technologie überhaupt nicht. Das On-Premise-Modell erfordert, dass ein Unternehmen eine Lizenz oder eine Kopie der Software erwirbt, um sie nutzen zu können.
Bare-Metal-Cloud: Eine Einzelkundenumgebung, die dedizierte Server-Hardware-Ressourcen sowie das Netzwerk, den Speicher und die Einrichtungen des Rechenzentrums umfasst, in dem sie gehostet werden.
Eine öffentliche Entwicklungsplattform kann Daten an eine private Cloud oder eine Rechenzentrumsanwendung senden. Um mehrere SaaS-Anwendungen zu nutzen und Daten zwischen privaten oder Rechenzentrumsressourcen zu verschieben. Im Falle eines Geschäftsprozesses, der als Service betrieben wird, kann eine Verbindung zu Umgebungen hergestellt werden, als ob es sich um eine einzige Umgebung handeln würde. Hybride Cloud-Infrastrukturen eignen sich daher für eine Vielzahl von Branchen.

Finanzen: Unternehmen haben hybride Cloud-Architekturen eingeführt, die es ermöglichen, Handelsaufträge in einer privaten Cloud zu platzieren und Handelsanalysen in Echtzeit in einer öffentlichen Cloud durchzuführen.
Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen werden häufig hybride Cloud-Lösungen eingesetzt. Einer der Hauptgründe für die Entscheidung für hybride Clouds ist die Notwendigkeit, die IT-Ausgaben zu kontrollieren und gleichzeitig Sicherheit und Geschwindigkeit zu gewährleisten. Eine hybride Cloud-Lösung ist für die Einhaltung von Vorschriften verantwortlich, wenn Krankenhäuser Patientendaten an Versicherer übermitteln,
Jura: Hybrid-Cloud-Sicherheit ermöglicht verschlüsselte Off-Site-Datenspeicherung in einer Public Cloud bei gleichzeitiger Anbindung an die Private Cloud einer Anwaltskanzlei. Dadurch werden Originaldokumente vor Diebstahl oder Verlust durch Naturkatastrophen geschützt.
Einzelhandel: Hybrid Cloud Computing unterstützt Unternehmen bei der Verarbeitung ressourcenintensiver Vertriebsdaten und -analysen.
Vorteile des Hybrid Cloud Computing

Hybrid Cloud Computing bietet eine Reihe von Vorteilen, die es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv machen. Durch die Kombination von öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen mit On-Premise-Ressourcen können KMU eine maßgeschneiderte IT-Umgebung schaffen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Datenschutz und Kontrolle: KMU können sensible Daten und Anwendungen in der privaten Cloud oder vor Ort aufbewahren und gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit der öffentlichen Cloud für weniger kritische Ressourcen nutzen. Dies bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Effizienz.
Kosteneinsparungen: Durch die bedarfsgerechte Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen ihre Kosten deutlich senken. Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und vermeiden Überkapazitäten.
Vermeidung von Herstellerabhängigkeit: Die Hybrid Cloud ermöglicht es Unternehmen, Dienste verschiedener Anbieter zu nutzen und so die Bindung an einen einzigen Cloud-Anbieter zu vermeiden. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht die Auswahl der besten und kostengünstigsten Lösungen.
Skalierbarkeit: Hybride Cloud-Umgebungen können schnell skaliert werden, um auf Veränderungen im Geschäftsbetrieb oder unvorhergesehene Lastspitzen zu reagieren. Dies ist besonders für KMU von Vorteil, die oft schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen.
Business Continuity: Die Hybrid Cloud unterstützt effektive Strategien für Disaster Recovery und Business Continuity, indem sie redundante Systeme in verschiedenen Umgebungen bereitstellt. Dadurch wird das Risiko von Datenverlusten und Ausfallzeiten minimiert.
Schnelle Bereitstellung: Hybrid-Cloud-Lösungen sind auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten. Sie können optimiert werden, um Prozesse zu beschleunigen. Da das System nicht vollständig öffentlich ist, kann Ihre IT-Abteilung die Latenzzeit reduzieren, so dass Daten schneller und einfacher übertragen werden.
Vereinfachte Implementierung: Hybride Clouds können schrittweise in Ihre Geschäftsprozesse integriert werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Vorteile im Überblick:
- Datenschutz und Kontrolle werden optimal ausbalanciert.
- Erhebliche Kosteneinsparungen durch bedarfsgerechte Nutzung.
- Vermeidung von Herstellerabhängigkeit durch Flexibilität bei der Anbieterauswahl.
- Einfache Skalierbarkeit zur Anpassung an Geschäftsanforderungen.
- Verbesserung der Geschäftskontinuität und Risikominimierung.
- Schnelle Bereitstellung zur Reduzierung von Latenzzeiten.
- Vereinfachte Implementierung für einen reibungslosen Übergang.
Grundlagen der hybriden Cloud-Architektur
Die Hybrid-Cloud-Architektur kombiniert die Vielseitigkeit und Skalierbarkeit der Cloud Computing-Technologie mit der Sicherheit und Kontrolle herkömmlicher IT-Systeme. Sie ermöglicht es Unternehmen, eine nahtlose, flexible und effiziente IT-Umgebung zu schaffen, die den modernen Anforderungen digitaler Geschäftsprozesse gerecht wird.
Veranschaulichung anhand bekannter Dienste: Dienste wie Netflix, Gmail und Spotify nutzen Cloud Computing, um Nutzern weltweit einen reibungslosen und ständigen Zugang zu ihren Inhalten zu ermöglichen. Ähnlich ermöglichen Lösungen wie Apple iCloud und Dropbox eine einfache Datensicherung und -wiederherstellung, während soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen eine ständige Konnektivität und Interaktion gewährleisten.
Hauptmerkmale der Hybriden Cloud
Datenintegration: Die Effizienz der Hybrid Cloud hängt von der Fähigkeit ab, Daten zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen und der lokalen Infrastruktur nahtlos zu synchronisieren. Durch den Einsatz von Datenvirtualisierungstechniken können Unternehmen eine plattformübergreifende Datenkonsistenz gewährleisten, die für die Integrität und Verfügbarkeit kritischer Geschäftsdaten unerlässlich ist.
Netzwerkverbindungen: Die Interkonnektivität zwischen privaten und öffentlichen Clouds sowie lokalen Systemen ist ein zentrales Element der Hybrid Cloud. Dies kann durch verschiedene Technologien wie Virtual Private Networks (VPNs) und Wide Area Networks (WANs) erreicht werden, die eine sichere und effiziente Datenübertragung ermöglichen. Application Programming Interfaces (APIs) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie die Integration und Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten und Plattformen erleichtern.
Einheitliches Management: Eine der größten Herausforderungen in einer hybriden Cloud-Umgebung ist das einheitliche Management der verschiedenen Komponenten. Ein integriertes Management-Tool, das eine ganzheitliche Sicht auf alle Cloud-Ressourcen und lokalen Systeme bietet, ist entscheidend für eine effiziente Steuerung und Überwachung der IT-Infrastruktur. Dadurch wird die Verwaltung erheblich vereinfacht, da nicht mehr jede Umgebung einzeln verwaltet werden muss, und die betriebliche Effizienz wird verbessert.

Die Hybrid-Cloud-Architektur bietet damit eine flexible und skalierbare Basis für moderne IT-Strategien, mit denen Unternehmen auf die dynamischen Anforderungen des digitalen Zeitalters reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Die Hybrid Cloud in der praktischen Anwendung
Entwicklung und Test neuer Anwendungen: Die Flexibilität der Hybrid Cloud ermöglicht es Entwicklerteams, neue Anwendungen effizient und kostengünstig zu entwickeln und zu testen. Statt hohe Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen, können sie die benötigten Ressourcen temporär in der Cloud nutzen. So können sie schneller iterieren und Innovationen vorantreiben.
Bewältigung von Lastspitzen (Cloudbursting): Für Unternehmen, die saisonalen Schwankungen oder unvorhersehbaren Lastspitzen ausgesetzt sind, wie z.B. während des Weihnachtsgeschäfts im Einzelhandel, bietet die Hybrid Cloud dynamische Skalierbarkeit. Workloads können bei Bedarf nahtlos in die Public Cloud verlagert werden, um eine Überlastung der eigenen Infrastruktur zu vermeiden, ohne dauerhaft in zusätzliche Kapazitäten investieren zu müssen.
Disaster Recovery: Die Hybrid-Cloud-Strategie stärkt die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber IT-Ausfällen. Indem kritische Daten und Anwendungen auf private und öffentliche Clouds verteilt werden, erhalten Unternehmen die Möglichkeit, bei einem Ausfall schnell auf eine sichere Umgebung umzuschalten und so die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen, die strenge Datenschutzbestimmungen einhalten müssen, können sensible Daten in der Private Cloud oder vor Ort speichern, während weniger sensible, zustandslose Anwendungen in die Public Cloud ausgelagert werden, um Effizienz und Leistung zu steigern.
Bewältigung der Management-Herausforderungen: Die Verwaltung einer hybriden Cloud-Umgebung erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Koordinierung der verschiedenen Plattformen und Ressourcen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Management-Tools und -Prozesse einen umfassenden Überblick über alle Umgebungen bieten und eine effiziente Steuerung ermöglichen, um die betriebliche Effizienz zu maximieren.
Diese Beispiele zeigen, wie die Hybrid Cloud Unternehmen dabei unterstützen kann, agiler zu werden, Kosten zu optimieren und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Indem sie ihre Cloud-Strategie an ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen anpassen, können Unternehmen ihre Investitionen optimal nutzen.
Den richtigen hybriden Cloud-Service und Provider wählen
Die Auswahl des richtigen Hybrid Cloud Service und Anbieters ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Cloud-Strategie. KMU stehen vor der Herausforderung, einen Anbieter zu finden, der ihre Anforderungen nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Kundenservice erfüllt.
Bewertung der Anforderungen: Zunächst sollten Sie sich ein klares Bild von Ihren geschäftlichen und technischen Anforderungen machen. Dazu gehören Aspekte wie Datenvolumen, Verarbeitungsleistung, Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen.
Sicherheit und Compliance: Wählen Sie Provider, die in der Lage sind, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten und die Compliance-Anforderungen Ihrer Branche zu erfüllen. Achten Sie auf Zertifizierungen und Sicherheitsprotokolle, die Ihre Daten schützen.
Technische Kompatibilität: Achten Sie darauf, dass die angebotenen Services und Technologien mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur kompatibel sind. Dies erleichtert die Integration und das Management der Hybrid Cloud.
Support und Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist entscheidend, insbesondere für KMU, die möglicherweise nicht über umfangreiche interne IT-Ressourcen verfügen. Suchen Sie nach Anbietern, die zuverlässigen Support und Beratung bieten.
Kostenstruktur: Vergleichen Sie die Kostenstrukturen der verschiedenen Anbieter. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die langfristigen Ausgaben für Betrieb, Wartung und Skalierung.
Zusammenfassung der Kriterien
- Klare Definition der fachlichen und technischen Anforderungen.
- Hohe Sicherheitsstandards und Konformität mit branchenspezifischen Anforderungen.
- Kompatibilität mit der bestehenden IT-Infrastruktur für eine nahtlose Integration.
- Zuverlässiger Service und Support für einen reibungslosen Betrieb.
- Transparente und nachvollziehbare Kostenstruktur für langfristige Planungssicherheit.
Anhand dieser Kriterien können KMU eine fundierte Entscheidung treffen und einen Hybrid Cloud-Anbieter auswählen, der ihre Geschäftsziele unterstützt und fördert.
Best Practices, um hybride Cloud-Lösungen zu implementieren
Für Unternehmen, die eine hybride Cloud-Umgebung einführen möchten, ist es wichtig, Best Practices zu befolgen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten. Diese Best Practices helfen dabei, häufige Fallstricke zu vermeiden und den größtmöglichen Nutzen aus der Hybrid Cloud zu ziehen.
Strategische Planung: Sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen sollten ihre Geschäftsziele definieren und verstehen, wie die Hybrid Cloud diese Ziele unterstützen kann. Ein klarer Fahrplan für die Migration und Integration von Anwendungen und Daten ist unerlässlich.
Sicherheitsstrategie: Sicherheit ist in einer hybriden Cloud-Umgebung von größter Bedeutung. Unternehmen sollten eine umfassende Sicherheitsstrategie entwickeln, die sowohl die öffentlichen als auch die privaten Komponenten der Cloud abdeckt. Dazu gehören der Schutz von Daten, der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und die Einhaltung von Compliance-Standards.
Datenmanagement und -integration: Effizientes Datenmanagement ist entscheidend, um den Wert der Hybrid Cloud voll auszuschöpfen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Daten nahtlos zwischen verschiedenen Umgebungen verschoben werden können und dass Datenkonsistenz und -integrität gewahrt bleiben.
Partnerschaften und Expertise: Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, die Expertise bei der Implementierung von Hybrid-Cloud-Lösungen bieten. Dies kann insbesondere für mittelständische Unternehmen von Vorteil sein, die möglicherweise nicht über die notwendigen internen Ressourcen verfügen.
Kontinuierliche Überwachung und Optimierung: Nach der Implementierung ist eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der hybriden Cloud-Umgebung erforderlich, um Leistung, Sicherheit und Kosten zu optimieren. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen der Architektur und Anpassungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
Zusammenfassung bewährter Praktiken
- Detaillierte strategische Planung und Zielsetzung.
- Umfassende Sicherheitsmaßnahmen für alle Cloud-Komponenten.
- Effizientes Datenmanagement für Konsistenz und Integration.
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern für technische Expertise.
- Kontinuierliches Monitoring zur Optimierung von Leistung und Kosten.
Diese Best Practices bieten Unternehmen einen Rahmen für den Aufbau einer robusten und effizienten Hybrid-Cloud-Umgebung, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht.